Jetzt anrufen

+43/ 7674/ 670 47

overtec GmbH – Zentrale

Salzburger Straße 101‭, 4800 Attnang-Puchheim

Flachdach-Aufbau
OVERTEC

Flachdach-Aufbau: Overtec ist Ihr Dach-Experte

Flachdächer sind ein essenzielles Gestaltungsmerkmal in der modernen Architektur und werden auch hierzulande immer beliebter. Kein Wunder, denn sie sind nicht nur optisch attraktiv, sondern auch praktisch und vielseitig nutzbar.

Allerdings verlangen Flachdächer nach einer regelmäßigen Wartung und Pflege. Dazu zählt die Kontrolle der Dachfugen, der Wärmedämmung sowie die gründliche Reinigung. Auch eine Sanierung kann von Zeit zu Zeit nötig werden.

Wenn Sie auf der Suche nach einem erfahrenen und zuverlässigen Dach-Experten sind, ist die Overtec GmbH der richtige Ansprechpartner. Wir bauen, warten und pflegen, sanieren, liefern und unterstützen!

Greifen Sie auf unsere jahrzehntelange Erfahrung im Bauwesen zurück und verlassen Sie sich auf unsere innovativen Lösungen nach Maß.

Darum sollten Sie beim Dach auf Overtec setzen

Der Flachdachaufbau ist sehr anspruchsvoll – angefangen von der Sicherung bis hin zur Installation der Wärmedämmplatten und der Dachabdichtung. Arbeiten am Flachdach sollten darum nur mit größter Sorgfalt geplant und professionell umgesetzt werden.

Ob Attika oder Brüstung: Wir liefern Ihnen die benötigten Komponenten direkt an die Baustelle. Jedes Teil wird individuell für Ihr Projekt nach Maß angefertigt, vorab statisch geprüft und montagebereit geliefert.

Unser Motto: minimale Handgriffe bei maximaler Lebensdauer. Sie sparen dadurch Zeit, Gewicht und Kosten.

Profitieren Sie noch heute von unserer Erfahrung. Seit mehr als vier Jahrzehnten produziert Overtec qualitativ hochwertige Bauteile für den Dachbereich. Dabei unterstützen wir Sie mit unserem kompetenten Team von den ersten Schritten in der Planung bis hin zur Installation vor Ort. Gerne stehen wir Ihnen auch anschließend mit Rat und Tat zur Seite.

UNSERE LÖSUNGEN FÜR IHRE PROJEKTE

Das sind unsere Produkte

Ob Attika, Brüstung oder Fertigschacht. Unser Produktsortiment bietet die passenden Produkte für Ihre Projekte.

Attika

Der Flachdachabschluss von Overtec ist im Vergleich zu herkömmlichen Ausführungen aus Ziegelsteinen, Schalsteinen, Hohlwänden und Beton im Gewicht stark reduziert. Damit wird das Arbeiten auf der Baustelle deutlich leichter, und zwar im wahrsten Sinn des Wortes.

Brüstung

Schlank, leicht und tragfähig: Unsere Lösungen im Bereich Brüstung eröffnen Ihnen ganz neue Möglichkeiten im Design. Werfen Sie zudem auch einen Blick auf die neue Sichtbrüstung. Hierbei erlaubt ihnen die Materialstärke von 4 cm, die Balkonfläche größtmöglich zu maximieren.

OVERTEC

Häufige Fragen zum Thema Flachdachaufbau

Was sind die Vorteile eines Flachdachs? Wie sieht der Flachdachaufbau aus? Gibt es beim Aufbau genaue Regeln? Was hat es mit der Holzbauweise auf sich? Worauf muss bei der Dämmung geachtet werden? Unsere Experten beantworten die wichtigsten Fragen für Sie.

Als Flachdach bezeichnet man ein Dach mit sehr niedrigem Gefälle, also mit ganz leichter Neigung. Dämmung und Isolierung weisen dabei mehrere Unterschiede im Vergleich zum klassischen Steildach auf.

Ein Flachdach ist auf vielseitige Art und Weise nutzbar, etwa als Terrasse, Grünfläche oder Parkdeck. Die besonderen Erweiterungs- und Beleuchtungsmöglichkeiten machen ein solches Flachdach auch optisch zu einem echten Hingucker.

In der deutschen Bauordnung findet sich zur Dachneigung eines Flachdaches keine einheitliche Regel oder Definition. Die Flachdachrichtlinie des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) empfiehlt eine Neigung des Daches von mindestens 1,1 Grad, um als Flachdach zu gelten. Diese Neigung entspricht einem Gefälle von mindestens 2 Prozent.

Die Norm DIN 18531 unterteilt Flachdächer entsprechend ihrer Dachneigung in zwei Gruppen. Die erste Gruppe entspricht einem Neigungsgrad von bis zu 3 Grad auf (5,2 Prozent Gefälle), die zweite Gruppe weist eine Neigung von 3 bis 5 Grad auf (8,8 Prozent Gefälle).

Für genutzte Dächer, die über genutzten Räumen liegen, gibt es keine besondere Regelung. Nicht genutzte Dächer müssen gemäß DIN 18531 jedoch ein Gefälle von mindestens 2 Prozent aufweisen.

  • Die Dachhaut verfügt nur über ein geringes Eigengewicht und ist damit deutlich leichter.
  • Der Bau eines Flachdachs ist im Normalfall günstiger als der Bau eines Steildachs.
  • Ein Flachdach lässt sich auf vielerlei Arten nutzen und bieten unterschiedliche Funktionen, etwa als Terrasse, Parkdeck oder als Installationsfläche für Solaranlagen und Klimaanlagen.
  • Der Wohnraum unter dem Flachdach ist nicht abgeschrägt, sondern verfügt an allen Stellen über raumhohe Stellflächen.
  • Die unter dem Flachdach liegenden Bereiche können auf natürliche Art und Weise beleuchtet werden, etwa durch Lichtschächte oder Lichtkuppeln.

Der Dachaufbau ist im Grunde simpel. Wenn es sich bei dem entsprechenden Gebäude um einen Geschossbau handelt, ist die oberste Decke im Normalfall bereits Teil der gesamten Dachkonstruktion.

Das Tragwerk besteht aus einer Unterkonstruktion und aus einer Tragschicht. Als Unterkonstruktion bezeichnet man die flächenförmige Unterlage zur Aufnahme des Dachaufbaus. Diese Unterkonstruktion schließt das Gebäude nach oben ab.

Die Tragkonstruktion besteht zumeist aus Stahlbeton. Auf Ihr liegt die Dämmung und darüber die Dachhaut inklusive der Dacheindeckung auf.

Weniger verbreitet sind leicht geneigte oder flache Dachgerippekonstruktionen aus Holz. Die Holzbauweise findet sich zumeist in Carports oder Geräteschuppen wieder.

Weiters wird beim Flachdachaufbau zwischen einem Warmdach und einem Kaltdach unterschieden, Experten sprechen in diesen Fällen auch von einem einschaligen Dach und einem zweischaligen Dach. Beim einschaligen Dach handelt es sich um eine nicht belüftete Dachkonstruktion, bei der über der Dämmung keine Belüftungsschicht angeordnet ist. Beim Kaltdach entsteht zwischen der Dämmung und der Haut ein belüfteter Dachraum.

Aufgrund der unterschiedlichen Bauweise gibt es im Bereich der Abdichtung große Unterschiede zwischen Steildach und Flachdach.

Während beim Steildach die regensichere Abdeckung durch Ziegelstein oder Platten aus Schiefer vor eindringender Feuchtigkeit und Nässe schützt, muss im Fall von Dächern mit niedrigem Gefälle mit einer wasserdichten Flachdachabdichtung in Form von Bahnen gearbeitet werden.

Dem Dachdecker stehen bei der Abdichtung von Flachdächern eine ganze Reihe unterschiedlicher Werkstoffe und Materialien zur Verfügung. Genutzt werden heutzutage vor allem Abdichtungen aus Kunststoff, synthetischem Kautschuk oder Bitumen.

Die Wahl des richtigen Materials ist dabei von entscheidender Bedeutung. Die Flachdachabdichtung muss nämlich nicht nur gegen Wasser schützen, auch die Widerstandsfähigkeit gegen Feuer ist eine essenzielle Funktion.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Zögern Sie nicht und erleben auch Sie schon jetzt die Zukunft mit den handgriffminimalsten und den flächenmaximalsten Produkten von Overtec.
Overtec GmbH – Büro

Große Neugasse 16/5
1040 Wien
Österreich

Telefonnummer

+43 14130060

E-Mail-Adresse

anfrage@overtec.com

Newsletter

Anmelden zum Overtec-Newsletter

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung