Das overtec Hybrid Parapet

Eigentlich ist es zu schade, overtec zu verkleiden. Willkommen overtec Sichtbrüstung.

overtec_logo-weiss

overtec Hybrid Parapet einbetoniert

ist ein einschaliges Parapet mit dauerhafter Absturzsicherungsfunktion, welches mit der Betondecke mitbetoniert wird.

Die Elemente können über weitere Aufbauten wie zum Beispiel ein Metallgeländer verfügen. overtec bleibt hierbei entweder unbeschichtet oder wird bauseitig gestrichen.

diploma_certificate_certified_licence_patent_icon

Patentiert

approbation_approval_approved stamp_authorization_certified_icon

Zugelassen

recycle_sign_icon

EPD Zertifiziert

Brüstung auf Betondecke

Die overtec Sichtbrüstung ist die perfekte Schnittstelle zwischen optischem Anspruch und Effizienz sowie Komplexitätsredizierung im Bauprozess. Durch die Zusammenfassung von mehreren Gewerken zu einem fertig gelieferten Produkt, werden Schnittstellenverluste vermieden. Abgestimmt auf das System, wurde die OneBit Schraube von overtec entwickelt. Diese ist auf das Plattenmaterial nach EN13986:2004+A1:2015 optimiert und zugelassen. Ebenso ist der Lebenszyklus eines overtec in der Umweltdekleration EPD erfasst und kann für Ihr Projekt ausgestellt werden.
Balkongeländer
Balcony Railing
Balkongeländer

Wir wollen Planungs- und Kostensicherheit.

Auf overtec kommen einige Gewerke zusammen: Ein Dachdecker, Spengler, Fassaderer, Abdichter oder auch ein Metallbauer. Zusätzlich gibt es weitere Projektbeteiligte: Ein Bauherr, ein Architekt oder ein Prüfstatiker. Alle haben unterschiedliche Anforderungen und Fragestellungen an overtec. Wir haben den 3D Konfigurator entwickelt, damit Abstimmungen unter diversen Gewerken und Projektbeteiligten einfacher werden. Dadurch sollen Schnittstellen sichtbarund Fragen geklärt werden bevor die Planungsphase abgeschlossen ist. Das erspart Überraschungen auf der Baustelle und sorgt für Planungs- und Kostensicherheit.
Balkongeländer

Sehen Sie hier, wie sich overtec in ihr Gebäude integriert und erkennen Sie frühzeitig wichtige Schnittstellen.

Die Integration der Balkon Brüstung in ein Gebäude kann eine Herausforderung sein. Viele Gewerke sind beteiligt und eine gute Abstimmung ist notwendig. Unser Konfigurator hilft dabei, die Schnittstellen zu erkennen und zu verstehen, wie diese nahtlos in das Bauwerk integriert werden können. Ob bei der Planung oder Fertigstellung, wir begleiten Sie bei jedem Schritt und bieten Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse. Mit unserem Konfigurator sind Sie Ihrem Projekt einen Schritt näher. So werden Probleme bei der Integration der Brüstung am Balkon vermieden und ein reibungsloser Ablauf der Bauarbeiten gewährleistet.

Balkongeländer
Sehen Sie hier ein aufschlussreiches Projektbeispiel 48

Bilder der overtec Brüstung sagen mehr als 1.000 Worte.

Hier sehen Sie wie die flächenmaximalste overtec Brüstung Balkon montiert wird

Die Brüstung am Balkon kann entweder auf das Mauerwerk gestellt und damit verbunden oder nach außen abgestützt werden. Damit die Brüstungen am Balkon auch wirklich parallel zueinander ausgerichtet werden, hilft eine Ausrichtungsschnur und grüne Fluchtungsdübel. Jedes Element wird einzeln aufgestellt und zur Mitte hin verbaut. Für den Zuschnitt der Brüstung empfiehlt sich eine Handkreissäge mit einem Hartmetallsägeblatt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Abdeckplatte sofort nach der Montage angebracht wird. Sobald die Decke betoniert ist, können weitere Balkonaufbauten stattfinden. Durch die fachgerechte Montage und Ausrichtung der Brüstungen am Balkon wird ein erhöhtes Maß an Sicherheit und Stabilität gewährleistet.

Unsere Detail Bibliothek für handgriffminimalste Planung

Architekten und Planer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten für die Gestaltung von Balkonen können das Brüstung Detail in Erwägung ziehen. Mit diesem schlanken Detail können alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden, von der Abdichtung und Dämmung bis hin zum Blech und der Fassade, um einen perfekt geplanten Balkon zu schaffen. Das Beste daran ist, dass es eine intuitive Drag-and-Drop-Funktion bietet, die es einfach in den Plan zu integrieren und nach Belieben anzupassen ermöglicht. Fragen Sie uns nach unterschiedlichen Dateiformaten oder laden Sie die benötigten Informationen direkt von Ausschreiben.de herunter. Das Brüstung Detail ist zweifellos eine ideale Lösung für den modernen Architekten oder Planer. Ausschreibungstexte finden Sie auch auf Ausschreiben.de

overtec Hybrid parapet Detail zum Einplanen als Balkongeländer

Sehen Sie den ersten 24/7 Live Stream des overtec Hybrid Parapet.

FAQ's

Vor dem Anstrich müssen alle Holzspäne und Rindenrückstände aus der Oberfläche der Platte entfernt werden. Anschließend sollten kleine Unebenheiten und Vertiefungen mit einer 2K-Polyesterspachtelmasse gefüllt und geglättet werden. Nach dem Schleifen der Oberfläche wird eine Grundierung aufgetragen, um die Saugfähigkeit der Platte zu reduzieren und eine einheitliche Farbschicht zu ermöglichen. Der eigentliche Anstrich erfolgt dann nach mindestens 18 Stunden Trocknungszeit.

Die Sichtbrüstung von overtec ist hauptsächlich für Deckenschalungen konzipiert, auf denen sie sicher aufgestellt werden kann und die Außenkante des Balkons definiert. Bei Bedarf kann sie jedoch auch auf bereits betonierte Decken montiert werden, entweder durch Verschraubung von oben oder von der Stirnseite. Diese Flexibilität ermöglicht es, die Sichtbrüstung auf verschiedenen Bauuntergründen sicher zu montieren.

Nach Erhalt der Grundrisse des Bauprojekts wird ein Fugenbild erarbeitet, das sowohl optisch ansprechend als auch funktional ist. Über einen Vorabzug wird der Vorschlag zur Freigabe eingereicht. Nach Bestätigung werden die gesamten Fugen und Einteilungen des Bauprojekts durchgeplant und dokumentiert, um eine reibungslose und effiziente Umsetzung vor Ort zu gewährleisten.

Das Fugenbild kann regelmäßig oder bewusst unregelmäßig gestaltet werden, je nach Designanforderungen. Eine regelmäßige Aufteilung bedeutet, dass das Gesamtmaß durch die maximale Brüstungslänge geteilt wird, um gleichmäßige Plattenlängen zu erhalten. Ein bewusst unregelmäßiges Fugenbild kann durch variable Plattenlängen erzeugt werden, die ein individuelles Design schaffen und den Preis pro Laufmeter beeinflussen.

Wie bei der overtec Brüstung müssen auch bei der Sichtbrüstung vor dem Anstrich alle Späne entfernt und Risse verspachtelt werden. Nach dem Schleifen wird die Platte grundiert, um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen. Die spezielle Zusammensetzung der Farbe muss für Zementuntergründe geeignet sein, um eine dauerhafte und witterungsbeständige Oberfläche zu gewährleisten.

Ja, die Sichtbrüstung kann unbehandelt und in ihrem natürlichen Zustand belassen werden. Beachten Sie jedoch, dass die Oberfläche während der Bauphase geschützt werden sollte, um Schäden zu vermeiden. Betonspritzer, Putzrückstände oder mechanische Einwirkungen könnten die Oberfläche beschädigen und sichtbare Spuren hinterlassen. Ein frühzeitiger Schutz vermeidet spätere kosmetische Korrekturen durch Betonkosmetiker und trägt zur langfristigen Ästhetik der Brüstung bei.

Im Bauzustand kann die Sichtbrüstung durch eine Abdeckung mit einer robusten Plane geschützt werden. Diese schützt vor Putz- und Betonspritzern, die die Oberfläche verschmutzen könnten. Zudem ist eine Holzlattung in besonders beanspruchten Bereichen empfehlenswert, um mechanische Einwirkungen abzufangen, beispielsweise, wenn Stützen oder andere schwere Bauteile an die Brüstung angelehnt werden.

Leichte Oberflächenbeschädigungen der Sichtbrüstung können nachträglich durch Betonkosmetik korrigiert werden. Ein Betonkosmetiker kann kleinere Kratzer, Risse oder Absplitterungen so ausbessern, dass das Ergebnis der ursprünglichen Optik entspricht. Bei schwerwiegenden Schäden, wie groben Zerstörungen oder tiefen Rissen, kann ein Plattentausch erforderlich sein. Dabei wird das betroffene Brüstungselement vorsichtig herausgelöst und durch ein neues ersetzt.

Die Schrauben bei einer Sichtbrüstung sind im Bestimmungszustand vor Witterungseinflüssen geschützt. Im oberen Bereich der Brüstung werden die Schrauben von einem Metallprofil und Abdichtungsband abgedeckt, während sie im unteren Bereich unter einer Abdichtungsebene liegen. Diese Schutzmaßnahmen stellen sicher, dass die Schrauben während der Nutzung nicht der Witterung ausgesetzt sind, wodurch Korrosion vermieden und die Lebensdauer verlängert wird.

Um Sichtbrüstungen vor Beschädigungen während des Transports zu schützen, werden die Platten sorgfältig gestapelt und mit einer 3 mm dicken Schaumstofffolie voneinander getrennt. Ein Kantenschutzprofil schützt zudem die Ecken vor punktuellen Belastungen, die durch Umreifungsbänder entstehen könnten. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass die Brüstungen in einwandfreiem Zustand auf der Baustelle ankommen.

Die Kanten einer Sichtbrüstung werden auf allen Seiten leicht abgeschrägt (gebrochen), um ein unkontrolliertes Absplittern und eine Beschädigung der Ecken zu verhindern. Dies trägt zur Langlebigkeit der Brüstung bei und sorgt für ein sauberes und gleichmäßiges Fugenbild, das sich harmonisch in die Gebäudeästhetik einfügt.

Es gibt drei Typen von Sichtbrüstungen:

  • Massive Sichtbrüstung: Diese Variante besteht vollständig aus einer overtec CORD Platte und ist besonders stabil. Im oberen Bereich ist die Brüstung mit einem L-Profil aus Metall geschützt, das die Schnittfläche vor Witterungseinflüssen abschirmt.
  • Teiloffene Sichtbrüstung mit Geländeraufsatz: Hier besteht der untere Bereich der Brüstung aus einer overtec CORD Platte, während im oberen Bereich ein Geländeraufsatz aus Metall befestigt ist. Dieser bietet zusätzliche Absturzsicherung und ist je nach statischer Anforderung dimensioniert.
  • Offene Sichtbrüstung mit Metallgeländer: Diese Variante kommt ohne massives overtec CORD Material aus und besteht lediglich aus Metallstäben und Gurten, die die Betonkante und die Abdichtung abdecken.

Die Oberfläche des Geländers wird standardmäßig feuerverzinkt, um einen langlebigen Korrosionsschutz zu gewährleisten. Auf Wunsch kann der Geländeraufsatz auch in einer individuellen Farbe lackiert werden, entweder im Werk oder nachträglich auf der Baustelle. Die Feuerverzinkung sorgt für eine robuste und beständige Beschichtung, die den Witterungseinflüssen standhält.

Um das Metallgeländer während der Bauarbeiten vor Schäden zu bewahren, sollte es mit einer Schutzfolie versehen werden, die Spritzern und Schmutz entgegenwirkt. Zusätzlich kann eine horizontale Holzlattung über den oberen Bereich des Geländers angebracht werden, um es vor mechanischen Belastungen zu schützen, wie sie durch schwere Geräte oder Baumaterialien entstehen können.

Der Geländeraufsatz wird bereits im Werk auf die Sichtbrüstung aufgeschraubt, um eine präzise Ausrichtung und hohe Stabilität sicherzustellen. Dies erleichtert den Aufbau vor Ort und sorgt dafür, dass die einzelnen Brüstungselemente exakt ausgerichtet sind. Der vorinstallierte Geländeraufsatz spart Zeit und Aufwand während der Montage auf der Baustelle.

Zwischen dem Untergurt des Geländeraufsatzes und der overtec CORD Platte wird ein Abdichtungsband angebracht. Dieses Band verhindert, dass Wasser auf der Stirnseite der Platte stehen bleibt und Feuchtigkeit eindringen kann. So wird die Lebensdauer der Sichtbrüstung erhöht und die Witterungsbeständigkeit gesichert.

Nein, die seitlichen Schnittflächen der Sichtbrüstung sind nur passiv bewittert und nehmen somit nur gelegentlich Feuchtigkeit auf. Diese Feuchtigkeit kann jedoch problemlos wieder verdunsten. Das Wasser kann durch die seitliche Anordnung abfließen, sodass keine dauerhafte Belastung durch Feuchtigkeit entsteht, die die Funktion oder Langlebigkeit beeinträchtigen würde.

Ja, die Ecken einer Sichtbrüstung werden auf Gehrung geschnitten, was ein optisch ansprechendes Ergebnis und eine präzise Kantenführung ermöglicht. Dieser Schnitt sorgt dafür, dass die Kanten perfekt aufeinandertreffen und ein harmonisches Gesamtbild entsteht. Der Gehrungsschnitt trägt zudem zur Stabilität der Ecke bei und verhindert das Entstehen von unerwünschten Fugen oder Kanten.

Die Sichtbrüstung mit Geländeraufsatz wird mithilfe eines Krans und entsprechender Hebeschlaufen auf die Baustelle gehoben. Ab einer Höhe von 100 cm sind die Platten standardmäßig mit Hebeschlaufenbohrungen versehen, die ein einfaches und sicheres Anheben ermöglichen. Diese Vorgehensweise erleichtert die genaue Platzierung der Brüstung und reduziert das Risiko von Beschädigungen beim Transport und bei der Installation.