Was bringt das Jahr 2025 für die Baubranche?

overtec_logo-weiss

Was bringt das Jahr 2025 für die Baubranche?

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Nachhaltigkeit in der Baubranche

Die Bauindustrie ist für etwa 38 % der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich, was sie zu einem zentralen Akteur im Kampf gegen den Klimawandel macht. Der Green Deal 2050 der Europäischen Union strebt Klimaneutralität bis zur Mitte des Jahrhunderts an, was ohne tiefgreifende Veränderungen in der Bauweise nicht erreichbar ist. overtec, ein Vorreiter nachhaltiger Bautechnologien, bietet innovative Lösungen, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und Bauprozesse zu optimieren.
________________________________________

2. Der Green Deal 2050 – Ziele und Anforderungen

Die EU plant, bis 2050 klimaneutral zu werden, wobei die Baubranche eine Schlüsselrolle spielt. Etwa 10 % der globalen CO₂-Emissionen entfallen direkt auf die Bau- und Bauproduktewirtschaft. Traditionelle Baumaterialien wie Beton sind besonders energieintensiv; die Betonindustrie allein verursacht rund 8 % der weltweiten CO₂-Emissionen. Zudem erschwert ein Fachkräftemangel die effiziente Umsetzung von Bauprojekten. Der Green Deal fordert daher emissionsärmere Bauprozesse und Innovationen, die den Ressourcenverbrauch minimieren.
________________________________________

3. Die Baubranche im Wandel

In den letzten Jahren hat die Branche Fortschritte gemacht: Nachhaltige Materialien und Vorfertigung senken den Energiebedarf und verkürzen Bauzeiten. Produkte wie die Attika und Brüstung von overtec kombinieren Nachhaltigkeit mit Funktionalität. Die Attika dient als Dachabschluss, während die Brüstung als Absturzsicherung fungiert. Diese vorgefertigten Bauelemente reduzieren den Ressourcenverbrauch und die Bauzeit erheblich. Dennoch sind ganzheitliche Konzepte erforderlich, die Nachhaltigkeit, Effizienz und Flexibilität vereinen – ein Ansatz, den overtec verfolgt.

4. overtec – Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit
4.1 67 % weniger CO₂ – Die Materialien von overtec

Holzzementplatten von overtec bestehen zu 63 % aus Holz, was den Zementanteil reduziert und zu einer CO₂-Einsparung von bis zu 67 % im Vergleich zu herkömmlichen Betonlösungen führt. Diese Platten sind in den Qualitäten CORD (A2, nicht brennbar) und FOLT (B1, schwer entflammbar) erhältlich und eignen sich besonders für Attika- und Brüstungssysteme, wodurch der ökologische Fußabdruck von Bauprojekten signifikant reduziert wird.

4.2 Zertifizierungen und Umweltfreundlichkeit

Die Produkte von overtec erfüllen die EN 13986 und können für DGNB-Zertifizierungen genutzt werden, was sie zur idealen Wahl für Architekten und Bauherren macht, die auf Nachhaltigkeit setzen.

4.3 Effizienz auf der Baustelle

Vorgefertigte Elemente wie Attika, Brüstung und Schachtelemente von overtec lassen sich schnell montieren, was den Arbeitsaufwand auf der Baustelle reduziert. Angesichts des Fachkräftemangels ist dies ein entscheidender Vorteil.

5. Vorteile für Bauherren und Planer

Die Lösungen von overtec bieten:

  • Kostenersparnis: Geringerer Materialbedarf und effiziente Prozesse senken die Baukosten.
  • Zeitersparnis: Vorfertigung verkürzt die Bauzeiten.
  • Flexibilität: Maßgeschneiderte Lösungen passen sich spezifischen Projektanforderungen an.
  • Nachhaltigkeit: Weniger CO₂, Recyclingfähigkeit und umweltfreundliche Materialien machen overtec zu einer umfassenden Lösung für zukunftsorientiertes Bauen.
6. Erfolgsgeschichte: Timber Pioneer in Frankfurt

Das Projekt Timber Pioneer in Frankfurt ist ein herausragendes Beispiel für den Einsatz von overtec-Produkten. Dieses Gebäude kombiniert Holz- und Hybridbauweise und setzt neue Maßstäbe in der nachhaltigen Architektur. overtec lieferte maßgeschneiderte Bauelemente wie Attika und Brüstung, die hohen Anforderungen an Brandschutz und Statik entsprachen und zur CO₂-Reduktion beitrugen. Die vorgefertigten Lösungen verkürzten die Bauzeit erheblich und reduzierten den ökologischen Fußabdruck des Projekts signifikant.

7. Klimaneutralität: Was bedeutet das genau?

Klimaneutralität bedeutet, dass die ausgestoßene CO₂-Menge durch Maßnahmen ausgeglichen wird, die Treibhausgase aus der Atmosphäre entfernen oder Emissionen vermeiden. Die Baubranche kann aufgrund der CO₂-intensiven Herstellung von Baustoffen nicht vollständig emissionsfrei sein. Durch Strategien wie Energieeffizienz, den Einsatz erneuerbarer Energien und Kompensation kann jedoch Klimaneutralität erreicht werden.

Positive Beispiele für Klimaneutralität:
  1. Energieindustrie: Vattenfall investiert massiv in erneuerbare Energien und kompensiert verbleibende Emissionen durch Aufforstungsprojekte.
  2. Lebensmittelindustrie: Nestlé erreicht Klimaneutralität durch Biomasse-Energie und nachhaltige Landwirtschaft.
  3. Technologiebranche: Microsoft will bis 2030 klimaneutral und bis 2050 CO₂-negativ sein, durch erneuerbare Energien und CO₂-Zertifikate.
8. Fazit

Der Green Deal 2050 ist eine ehrgeizige Herausforderung, aber auch eine einzigartige Chance für die Baubranche. Durch innovative Ansätze wie die von overtec kann die Branche nicht nur die Klimaziele erreichen, sondern auch zukunftsweisende Standards setzen. Attika- und Brüstungssysteme spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie CO₂-Emissionen senken und Bauprozesse effizienter gestalten. Nachhaltiges Bauen ist kein Kompromiss, sondern eine Chance, die Lebensqualität zu verbessern und zugleich die Umwelt zu schützen. Gemeinsam mit Pionieren wie overtec können wir eine Bauwirtschaft schaffen, die im Einklang mit der Natur steht.

Quellen:

  1. CO₂-Emissionen der Bauindustrie
    • Verbraucherzentrale RLP
  2. Green Deal und Ziel der Klimaneutralität
    • WKO – Bauwirtschaft und CO₂-Emissionen
  3. CO₂-Emissionen der Betonindustrie
  4. 67 % weniger CO₂ durch overtec-Holzzementplatten
  5. Zertifizierungen und Umweltfreundlichkeit von overtec-Produkten
  6. Positive Beispiele für Klimaneutralität
    • Energieindustrie (Vattenfall): Vattenfall Klimaneutralität
    • Lebensmittelindustrie (Nestlé): Nestlé Nachhaltigkeitsbericht
    • Technologiebranche (Microsoft): Microsoft Nachhaltigkeit

Linkedin Beitrag von overtec:

Jetzt teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn